Es ist eine liebgewonnene Tradition: Einmal im Jahr lädt der Bischof die Diözesantheologen des Wilhelmsstifts zu einem gemütlichen Grillabend ein. So auch am vergangenen Samstag, dem 12. Juli. Nach der Mitfeier der Priesterweihe in Bad Schussenried machten sich die Studierenden samt Spiritual und Hausleitung auf den Weg nach Rottenburg zum Bischofshaus.
Der Abend startete mit einer von den Studierenden gestalteten Vesper, bevor bei bestem Grillwetter angeregte Gespräche über „Gott und die Welt“ geführt wurden. Es war eine wunderbare Gelegenheit für Austausch und Gemeinschaft. Satt und dankbar für die herzliche Gastfreundschaft klang der Abend aus. Alle freuen sich schon jetzt auf die Fortsetzung dieser besonderen Tradition im kommenden Jahr!
https://wilhelmsstift.de/wp-content/uploads/2025/07/WhatsApp-Image-2025-07-13-at-22.14.45.jpeg15002000Roman Fröhlichhttp://wilhelmsstift.de/wp-content/uploads/2015/06/wilhelmsstift-tuebingen-logo4.pngRoman Fröhlich2025-07-14 11:36:482025-07-14 11:40:29Begegnung und Grillen mit Bischof Dr. Klaus Krämer
Vom 9. bis 11. Mai fand unter der Leitung von Spiritual Uwe Thauer und Pastoralreferentin und Klinikseelsorgerin Ute Wolff im Wilhelmsstift ein „Geistliches Hauswochenende“ mit Elementen aus Filmexerzitien statt. Die Diözesantheologen aus dem Wilhelmsstift und dem Studienhaus St. Lambert bei Lantershofen verbrachten mit den Diakonen aus dem Priesterseminar Rottenburg die Tage mit gemeinsamem Gebet der Tagzeitenliturgie, Eucharistiefeier, Austausch, Bibelteilen und zwei Filmen, die zum Gespräch einluden: „Whale Rider“ und „The Mission“. Die heilige Messe am Sonntagvormittag bildete den Abschluss des Geistlichen Wochenendes und wurde gesanglich vom „Vocal16“ Ensemble von Kirchenmusikdirektor Thomas Gindele unterstützt.
https://wilhelmsstift.de/wp-content/uploads/2022/10/geistliches-Wochenenede.jpg3001000Roman Fröhlichhttp://wilhelmsstift.de/wp-content/uploads/2015/06/wilhelmsstift-tuebingen-logo4.pngRoman Fröhlich2025-05-11 17:15:092025-05-11 17:15:29Geistliches Hauswochenende im Wilhelmsstift (9.-11. Mai 2025)
Begegnung und Grillen mit Bischof Dr. Klaus Krämer
Es ist eine liebgewonnene Tradition: Einmal im Jahr lädt der Bischof die Diözesantheologen des Wilhelmsstifts zu einem gemütlichen Grillabend ein. So auch am vergangenen Samstag, dem 12. Juli. Nach der Mitfeier der Priesterweihe in Bad Schussenried machten sich die Studierenden samt Spiritual und Hausleitung auf den Weg nach Rottenburg zum Bischofshaus.
Der Abend startete mit einer von den Studierenden gestalteten Vesper, bevor bei bestem Grillwetter angeregte Gespräche über „Gott und die Welt“ geführt wurden. Es war eine wunderbare Gelegenheit für Austausch und Gemeinschaft. Satt und dankbar für die herzliche Gastfreundschaft klang der Abend aus. Alle freuen sich schon jetzt auf die Fortsetzung dieser besonderen Tradition im kommenden Jahr!
Propädeutikum – erste Exerzitien
Die Woche nach Pfingsten verbrachten sechs Studenten im Propädeutikums im Gästehaus der Claretiner auf dem Dreifaltigkeitsberg bei Spaichingen.
Von Spiritual Uwe Thauer wurden sie bei ihren ersten ignatianischen Exerzitien begleitet.
Für das leibliche Wohl sorgten Sr. Anna und ihre Mitschwestern.
Das herrliche Wetter lud zu Wanderungen und Wahrnehmungsübungen in der Natur ein. So konnte Gottes Geist mit seinen vielfältigen Gaben wirken.
Foto: Hauskapelle der Claretiner
Geistliches Hauswochenende im Wilhelmsstift (9.-11. Mai 2025)
Vom 9. bis 11. Mai fand unter der Leitung von Spiritual Uwe Thauer und Pastoralreferentin und Klinikseelsorgerin Ute Wolff im Wilhelmsstift ein „Geistliches Hauswochenende“ mit Elementen aus Filmexerzitien statt. Die Diözesantheologen aus dem Wilhelmsstift und dem Studienhaus St. Lambert bei Lantershofen verbrachten mit den Diakonen aus dem Priesterseminar Rottenburg die Tage mit gemeinsamem Gebet der Tagzeitenliturgie, Eucharistiefeier, Austausch, Bibelteilen und zwei Filmen, die zum Gespräch einluden: „Whale Rider“ und „The Mission“. Die heilige Messe am Sonntagvormittag bildete den Abschluss des Geistlichen Wochenendes und wurde gesanglich vom „Vocal16“ Ensemble von Kirchenmusikdirektor Thomas Gindele unterstützt.