Feier des Triduum Sacrum

Zwischen ‚Dom‘ und ‚Wilhelmsstift‘ – das triduum sacrum als gemeinsamer Weg der Feier von Tod und Auferstehung Jesu.

Drei Tage nur – und doch die ganze Welt:
von der Nacht der Angst zum Mahl des Lebens,
das Schweigen des Kreuzes in‘s Licht des neuen Morgens gestellt.

– ein Weg, ein Hineingehen, ein Aufbrechen ins Leben.

Teile dieses Weges sind die Diözesantheologen des Hauses und diejenigen an den Orten ihres Gemeindepraktikums gemeinsam gegangen – in der Liturgie, in der Stille, im Gespräch und im Gebet. Von der Abendmahlsmesse am Gründonnerstag und der Ölbergwache über die Karfreitagsliturgie und Kreuzweg, bis zur Nacht des Osterlichts. Den leuchtenden Höhepunkt der Heiligen Tage erlebte diese geistliche Weggemeinschaft schließlich in der festlichen Eucharistie am Morgen des Ostersonntags, erfüllt vom Klang des Halleluja: Christus ist auferstanden – wahrhaft auferstanden!

Ein wohltuender Akzent war mit der Einladung des Hauses zur sog. Agape-Feier im Rottenburger Priesterseminar durch Regens Msgr. Andreas Rieg gesetzt und erlebbar geworden – ein herzliches Dankeschön dafür! Das griechische ‚αγάπη‘ (‚Liebe‘) erhält in der christlichen Sinndeutung einen besonderen Klang: Es meint jene selbstlose Liebe, die sich schenkt, die trägt, die in Christus verbindet. Bei abendlicher Tischgemeinschaft in Brot und Begegnung wurde sie verkostet.

Die Freude, die am Ostermorgen aufleuchtete, will nicht verharren – sie drängt weiter, in den Alltag, in das Miteinander, in die kommenden Feiern der Osterzeit. In diesem Geist laden wir herzlich ein zu den offenen Gottesdiensten im Haus – als Fortklang dessen, was wir an Ostern feiern.

Ein herzliches ‚Vergelt’s Gott‘ allen, die diese Tage mitgestaltet, begleitet und getragen haben – mit Stimme, Herz und Händen.

Surrexit Christus, spes mea – Christus, meine Hoffnung, ist auferstanden!

Bischof Klaus Krämer zu Besuch im Wilhelmsstift

Nur wenige Wochen nach seiner Weihe hat Bischof Klaus Krämer die Diözesantheologen im Wilhelmsstift besucht. Die Freude über das erste große Treffen mit dem „neuen Bischof“ war groß, umso größer war die Freude, dass sich Bischof Krämer den ganzen Samstag (19.01.25) Zeit für das Kennenlernen genommen hat. Und so konnte man sich unbeschwert beim Bibel-Teilen, bei Interview-Fragen und einer offenen Diskussion zu einer „missionarischen Kirche der Zukunft“ austauschen. Einen runden Abschluss nahm der Tag mit einer gemeinsamen Abendmesse im Haus, in der Bischof Krämer dem Malerpfarrer Sieger Köder gedachte, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte.

Rorate im Wilhelmsstift

Am frühen Mittwoch-Morgen haben sich über 70 Personen in der Stiftskapelle versammelt um gemeinsam Rorate zu feiern. Zahlreiche leuchtende Kerzen und der Gesang des Stiftschors unter der Leitung von KMD Thomas Gindele bereiteten eine besinnliche und adventliche Atmosphäre. Danach waren alle zum gemeinsamen Frühstück im Speisesaal eingeladen.

Ein großes Dankeschön an alle, die mitgewirkt und mit vorbereitet haben, den Gottesdienst wie auch das Frühstück.

Wir freuen uns auf die nächste Rorate am Mi 11.12.24 um 6.30 Uhr im Johanneum, auch hier die herzliche Einladung zum gemeinsamen Frühstück.

Gemeinsames Wochenende vom 8.-10. November 2024 im Kloster Untermarchtal

Unter dem Motto „Aufbrechen: Wir gestalten“ kamen 41 Studierende der Bewerberkreise des Religionspädagogischen und Theologischen Mentorats, sowie des Wilhelmsstift im Kloster Untermarchtal zusammen. Die Studierenden streben Berufe wie Gemeindereferent:in, Pastoralreferent:in oder Priester an.

Nach einem gelungenen spielerischen Auftakt am Freitag, 8. November, befasste sich die Gruppe am darauffolgenden Samstag mit für die Zukunft vielversprechenden Projekten aus der Pastoral, ganz nach dem Motto: „Aufbrechen: Wir gestalten“.

Dabei setzten sich die Studierenden mit dem erfolgreichen Instagram-Account des Klosters Untermarchtal zusammen mit den dafür verantwortlichen Schwestern auseinander. Weitere Themen waren zum einen die Projektstelle „Junge Erwachsene“ der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie der Wallfahrtsort Heiligenbronn im Waldachtal mit ihrem diakonischen Profil. Auch die Prayersession aus Schemmerhofen stellte sich vor und gestaltete den Abendgottesdienst.

Die Studierenden konnten viel für ihr zukünftiges Wirken in den Gemeinden und Schulen mitnehmen und die Diözese wiederum darf sich auf ihre zukünftigen Hauptamtlichem im pastoralen Dienst freuen.

Theologisches Mentorat, Religionspädagogisches Mentorat und Wilhelmsstift

Herzliche Einladung zum Semestereröffnungsgottesdienst am Di. 15.10.2024 um 19 Uhr in St. Johannes

Im Anschluss sind alle herzlich zum Stehempfang in das Wilhelmsstift eingeladen

Herzliche Einladung zum Semesterabschlussgottesdienst und Akademischen Festakt am Freitag, 26. Juli um 17 Uhr

Im Anschluss sind alle herzlich zum Stehempfang eingeladen.

Herzliche Einladung zu den Kommunitätsmessen im Sommersemester 2024

Jeden Donnerstag im Semester (Ausnahmen sind die Feiertage und die Pfingstferien)
Um 19.00 Uhr
Im Wilhelmsstift (Collegiumsgasse 5, 72070)
Gemeinsam gestaltet von Studierenden des Mentorats und des Wilhelmsstifts
Mit spannenden Prediger:innen aus Theologie, Diözesanleitung und der Ausbildungsleitung sowie den Gemeinden

Herzliche Einladung zum Semestereröffnungsgottesdienst in St. Johannes, Dienstag, 16. April 19.00 Uhr

Im Anschluss sind alle herzlich zum Stehempfang ins Wilhelmsstift eingeladen.

Herzliche Einladung zum Semesterabschlussgottesdienst am Freitag, 9. Februar 2024 um 17.00 Uhr in St. Johannes

Wort-Gottes-Feier
Begrüßung: Dekan Prof. Dr. Andreas Holzem
Predigtimpuls: Prof. Dr. Stephan Winter

Herzliche Einladung zu den Kommunitätsmessen im Wintersemester 2023/24

immer donnerstags um 19.00 Uhr

in der Kapelle des Wilhelmsstifts

die Pforte ist ab 18.45 Uhr besetzt